Das Projekt begann mit der Aufgabe, anhand einer Storytelling-Webseite über den Dachsbau zu informieren. Die Webseite musste sich dazu eignen, vor Ort ausgestellt zu werden, und sollte ein interaktives Erlebnis für die Besucher bieten.
Ziel war es, eine interaktive Webseite zu konzipieren und zu gestalten, die Besucher spielerisch in die faszinierende Welt des Dachses eintauchen lässt und ihnen die Möglichkeit bietet, seinen Bau zu erkunden.
Wie bei den meisten Studienprojekten lag alles vom Konzept bis hin zur Realisation in meinen Händen. Das Projekt wurde von einem Dozenten betreut, der mir für Ratschläge zur Seite stand.
Die Zielgruppe umfasst alle Besucher des WEZ (Walderlebniszentrum). Der Fokus liegt auf (Grund)schulkindern und Jugendlichen (5—16 Jahre). Auch Kinder mit Behinderungen (Sehschwäche, Hörschwäche etc.) müssen die Webseite nutzen können.
Die Webseite ist als ein großer Dachsbau konzipiert, der aus vielen verschiedenen Kammern besteht. Jede Kammer informiert über ein Thema im Zusammenhang mit dem Dachs oder dem Dachsbau. Der Nutzer kann sich frei durch diese Kammern bewegen und mit den Objekten in den Kammern interagieren. Um die Nutzer zu motivieren, alle Kammern aufzusuchen und alle Informationspunkte aufzurufen, wird er vom Protagonisten, dem Dachs Meister Gimbart, auf eine Mission geschickt. In dieser muss er alle Abzeichen finden, die im Dachsbau versteckt sind. Wurden alle gefunden, ist die Mission abgeschlossen.
Als das Konzept stand, ging es an die konkrete Storyline. Hierfür wurde der Ablauf festgelegt und eine Abstract Map mit dem groben Inhalt angelegt. Diese wurde folgend in erste Wireframes übersetzt.
Da die Webseite hauptsächlich aus einer Landschaft besteht, orientiert sich die Farbpalette an den natürlich vorkommenden Farben der Natur wie grün, blau und braun. Die Farben sind hell und kräftig, um freundlich und belebend zu wirken.
Den Großteil der Zeit nahmen neben der Entwicklung die Illustrationen ein. Zunächst wurde Inspiration für den Illustrationsstil gesammelt. Es wurde sich für einen fröhlichen, bunten Stil entschieden, der an Illustrationen in Kinderbüchern erinnert. Folgend wurden alle Objekte/Tiere als auch die Welt, in der diese platziert sind, nacheinander in Illustrator gestaltet. Viele der Illustrationen, wie die Tiere, wurden anschließend animiert. Beim Gestalten musste somit bereits darauf geachtet werden, dass alle Illustrationen für den Export als Lotti-File geeignet waren.
Die Webseite wurde eingebettet in ein Exponat auf der Werkschau 2021 der Hochschule Hof ausgestellt. Das Exponat wurde parallel in einem anderen Fach gestaltet. Hierbei handelte es sich um einen überdimensionalen Dachsbau, den man betreten kann. Für die Ausstellung wurde aus Kostengründen nur ein Ausschnitt des eigentlich geplanten Exponats aufgebaut. Die Webseite wurde auf einem Touch Display angezeigt, welcher in eine der Wände eingesetzt wurde.
Das Projekt für das Walderlebniszentrum Mehlmeisel war eine spannende Herausforderung, bei der ich besonders meine Kenntnisse mit dem Tool Webflow und mein Wissen über Lottie-Animationen erweitern konnte. Die Auftraggeber waren begeistert von den Ergebnissen, sie konnten viel Inspiration für die tatsächlichen Exponate sammeln. Ich bin gespannt darauf, das fertige Walderlebniszentrum Mehlmeisel besuchen (das Zentrum wird immer noch errichtet) und die tatsächlichen Exponate, denen unsere Arbeiten als Vorbild dienen, erleben zu können.