Brainbirds

Redesign & Erweiterung der Unternehmenswebseite

01 Overview

Arbeiten und Führen verändern sich – nicht morgen, sondern heute. Seit 2013 unterstützt Brainbirds Organisationen dabei, eine wirksame und zukunftsfähige Arbeitswelt zu gestalten. Mit über 80.000 Teilnehmenden und zahlreichen DAX-Kunden zählt Brainbirds zu den etablierten Anbietern für Seminare und andere Lernformate. Um auch online ein überzeugendes Nutzererlebnis zu bieten, wurde die Website umfassend überarbeitet.
Zeitraum
09.2023 — 07.2025
Rolle
Specialist UX/UI Design
Auftraggeber
Brainbirds GmbH
Tools
Die Ausgangslage

Kompliziert für Nutzer – aufwendig für Entwickler

Veraltetes Design, fehlende Struktur und funktionale Schwächen erschwerten es Nutzer:innen – insbesondere HR-Entscheidern, Führungskräften und Einzelpersonen mit Interesse an agilen Methoden – die passenden Inhalte schnell zu finden. Wichtige Informationen waren schwer auffindbar oder haben gefehlt, die Navigation war wenig intuitiv. Zudem führte die manuelle Programmierung einzelner Komponenten zu langen Entwicklungszeiten und erhöhter Fehleranfälligkeit.

Das Ziel

Ein digitales Erlebnis, das Klarheit schafft und Vertrauen stärkt

Die neue Website soll durch ein modernes, intuitives UX-Design überzeugen – klar strukturiert, benutzerfreundlich und auf das Wesentliche reduziert. Nutzer:innen sollen das passende Angebot schnell finden und sich dabei jederzeit gut geführt fühlen. Gleichzeitig spiegelt der neue Auftritt die Markenwerte wieder: Qualität, Exklusivität und Innovationskraft – menschzentriert, vertrauenswürdig und zukunftsorientiert.

Meine Rolle

Bei Brainbirds war ich im Entwicklerteam angesiedelt und die einzige Designerin im Unternehmen. Dies machte mich zur Ansprechpartnerin für jegliche Designfragen. Meine Aufgabe war es, die Nutzererfahrung entlang der gesamten Customer Journey zu verbessern, mit Schwerpunkt auf der Webseite.

02 Discover & Define

Startpunkt

Zu Beginn meiner Zeit bei Brainbirds gab es eine umfassende Webseite, die von den internen Entwicklern programmiert und gepflegt wurde. Es gab kein Designsystem, nur ein simpler Styleguide, der nur teilweise eingehalten wurde. Die Komponenten waren inkonsequent gestaltet, es mangelte an guter Informationsarchitektur und Leitung der Nutzer. UX Design hatte bis langen eine untergeordnete Rolle gespielt, viele grundlegenden Strukturen und Prozesse waren nicht vorhanden.

User Journey

Da bei meinem Einstieg nicht viel vorlag, mit dem ich arbeiten konnte, musste zunächst einmal eine Grundlage geschaffen und eine Status Quo Analyse durchgeführt werden. Dazu wurde zunächst auf Basis von Gesprächen mit der Sales, Operations und Marketing Abteilung eine User Journey erstellt, um die bisher bekannten oder vermuteten Problemstellen zu identifizieren. User Personas lagen bereits vor, diese habe ich nochmals geprüft und verfeinert.

User Tests

Die User Journey wurde im folgenden Schritt durch umfangreiche Usertests ergänzt und validiert. Die Tests wurden mit einem Online-Tool mit 8–10 echten Nutzern durchgeführt. Der User Testing Prozess lief in diesem Fall wie folgt ab:

Key Insight

Die Usertests zeigen deutlich: Nutzer:innen stoßen auf Barrieren in der Orientierung, Informationsaufnahme und Interaktion – über alle zentralen Seiten hinweg. Inhalte sind oft zu lang oder zu vage, wichtige Informationen fehlen oder sind schwer auffindbar, und es mangelt an klarer Nutzerführung sowie funktionalem Feedback. Insbesondere die Produktpräsentation, Vergleichbarkeit und der Buchungsprozess bieten hohes Optimierungspotenzial, um Vertrauen, Klarheit und Conversion zu steigern.

UX-Roadmap

Aus den abgeleiteten Projekten habe ich nachfolgend eine UX-Roadmap erstellt, welche als grober Fahrplan für die nächsten Quartale diente. Diese wurde bei jeder Quartalsplanung nochmals geprüft und verfeinert, stellte aber eine gute Richtlinie dar, besonders für die Kommunikation mit Team- und Geschäftsleitung.

03 Design

Projektplanung & Designprozess

Im Brainbirds-Projekt war ich nicht nur für das UX/UI-Design verantwortlich, sondern auch für die Projektplanung. Die einzelnen Phasen – vom Verstehen und Definieren über das Design bis hin zur Evaluation – wurden eng mit Entwicklung und anderen Stakeholdern abgestimmt. Der Prozess war dabei nicht strikt linear: Iterationen und Rückkopplungsschleifen nach jedem Schritt halfen, schnell auf neue Erkenntnisse zu reagieren und die Qualität kontinuierlich zu verbessern.

Designprinzipien & Strategie

Ziel des Redesigns war es, die Markenwerte von Brainbirds in ein zeitgemäßes, nutzerzentriertes Web-Erlebnis zu übersetzen. Die neue Gestaltung sollte sowohl Orientierung bieten als auch Vertrauen schaffen – klar, professionell und menschlich. Die Gestaltung wurde dabei von folgenden Prinzipien geleitet:

Designsystem & UI-Grundlagen

Für das Redesign der  Webseite wurde erstmals ein einheitliches Designsystem etabliert. Grundlage dafür war daisyUI, das gemeinsam mit dem Entwicklerteam als technisches Fundament definiert wurde.
Alle Komponenten wurden in Figma systematisch aufgebaut – inklusive Farben, Typografie, responsive Layout-Grids und wiederverwendbaren UI-Elementen. So kann ein konsistentes Nutzererlebnis auf allen Endgeräten gewährleistet werden – und gleichzeitig eine effiziente Basis für die Entwicklung.

Interaktivität mit Maß

Die Seiten wurde so gestaltet, dass sie Nutzer*innen durch gezielte Interaktionen unterstützt. Dabei lag der Fokus auf einem guten Gleichgewicht zwischen Aktivierung und Übersichtlichkeit: zu viel Interaktivität wurde in Tests als störend empfunden, daher wurde bewusst reduziert und priorisiert. Die Umsetzung durch das Entwicklerteam konnte aus technischen Gründen nicht in allen Details dem Design entsprechen – dennoch wurde der Kern der interaktiven Nutzerführung erfolgreich übertragen. In der folgenden Aufnahme ist das Verhalten der zentralen Elemente am Beispiel der Produktseite live zu sehen.

04 Finale Resultate

Über systematische Nutzertests und kontinuierliches Feedback konnten deutliche Verbesserungen belegt werden. Besonders hervorgehoben wurden die neue Klarheit in Struktur und Sprache, die Orientierung auf der Seite und die Vereinfachung der Produktauswahl. Die subjektive Bewertung der Nutzerfreundlichkeit stieg während meiner Zeit im Projekt von 5 auf 8 von 10 Punkten. Viele Testpersonen beschrieben das neue Design als deutlich zugänglicher, moderner, strukturierter und vertrauenswürdiger.
Vorher
Nacher
Vorher
Nacher
Vorher
Nacher
Vorher
Nacher

Sarah überzeugte durch ihre Fachkompetenz, Eigeninitiative und strukturierte Arbeitsweise. Ihr zentraler Beitrag zum Redesign unserer Webseite hat gezeigt, wie sicher sie Nutzerfreundlichkeit, Markenwirkung und technische Umsetzung miteinander verbindet.

Carsten Mosqua
Managing Partner und Founder, Brainbirds

Fazit & Learnings

Die Arbeit an der neuen Brainbirds-Webseite war in vielerlei Hinsicht herausfordernd – vor allem, weil zu Beginn klare Strukturen, definierte Rollen und effektive Kommunikationswege fehlten. Hinzu kam ein Mangel an Entwicklerkapazitäten, was die Umsetzung verlangsamte und pragmatische Lösungen erforderlich machte. Ich habe in diesem Projekt nicht nur meine UX-Kompetenz vertieft, sondern auch viel über Projektplanung, Teamprozesse und abteilungsübergreifende Kommunikation gelernt. Im Laufe der Zeit konnten wir die Zusammenarbeit stetig verbessern, Rollen schärfen und als Team deutlich effizienter agieren. Was ich beim nächsten Mal anders machen würde: Bereits zu Projektbeginn Tracking- und Erfolgsmessung fest verankern, um Wirkung und Fortschritt auch auf Zahlenbasis belegen zu können.

Zum nächsten Projekt